Clarna
Klarna Datenschutzrichtlinie
Es ist uns wichtig, dass Sie sich beim Bezahlen mit Klarna oder bei der Nutzung unserer anderen Dienste sicher fühlen. Deshalb informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung umfassend über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.
Damit Sie schnell finden, was Sie suchen, haben wir diese Erklärung in verschiedene Kategorien unterteilt. Klicken Sie einfach auf eine der folgenden Optionen, um direkt zu einer Kategorie zu gelangen.
-
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage?
-
Profiling durch Klarna und automatisierte Entscheidungsfindung
-
Wie verwenden wir Cookies und ähnliche Tracking-Technologien?
1. Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich?
Klarna Bank AB (publ) ist im schwedischen Handelsregister unter der Nummer 556737-0431 mit Sitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, eingetragen („Klarna“, „wir“, „uns“). Klarna Bank AB ist Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte schriftlich an unser Datenschutzteam. dataprotectie@klarna.nl.
2. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
-
Recht auf Auskunft. Sie haben das Recht, über die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informiert zu werden. Dies geschieht durch diese Datenschutzerklärung, durch die Veröffentlichung von Informationen auf unserer Website und durch die Beantwortung Ihrer Fragen.
-
Recht auf Zugriff auf Ihre Daten. Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern, wenn Sie wissen möchten, welche Informationen wir über Sie haben.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir zum Abschluss eines Vertrags mit Ihnen oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, in einem maschinenlesbaren Format anfordern.
-
Recht auf Berichtigung. Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Angaben zu Ihrer Person zu korrigieren oder zu ergänzen.
-
Recht auf Löschung Ihrer Daten. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt für Informationen, die für den Zweck, für den sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder für die Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung nicht absolut ist. Klarna ist verpflichtet, bestimmte Informationen auch dann aufzubewahren, wenn Sie uns zur Löschung auffordern.Diese Aufbewahrungspflichten werden in den Punkten näher beschrieben 4 Und 9Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass bestimmte Informationen nicht sofort gelöscht werden dürfen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten falsch sind, unsere Verarbeitung rechtswidrig ist oder wir die Informationen für einen bestimmten Zweck nicht benötigen, können Sie uns bitten, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Sie können auch eine Einschränkung verlangen, bis wir geprüft haben, ob unser Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten Ihr Recht auf Nichtverarbeitung überwiegt.
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf Widerspruch gegen unsere Verarbeitung. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) unter Angabe Ihrer persönlichen Umstände jederzeit widersprechen. Darüber hinaus können Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen.
-
Widerspruchsrecht gegen eine automatisierte Entscheidung, die Sie erheblich beeinträchtigt. Sie haben das Recht, einer automatisierten Entscheidung von Klarna zu widersprechen, wenn diese Entscheidung rechtliche Auswirkungen hat oder Sie erheblich beeinträchtigt. Siehe in Punkt 6 wie Klarna automatisierte Entscheidungen nutzt.
-
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Wie beschrieben in Punkt 5 Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer impliziten oder expliziten Einwilligung verarbeiten. Dies bedeutet, dass wir die Verarbeitung einstellen, die bereits erfolgte Verarbeitung jedoch hiervon nicht betroffen ist.
-
Beschwerderecht. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei Integritetsskyddsmyndigheten, der schwedischen Aufsichtsbehörde für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Klarna, einzureichen. Sie erreichen Integritetsskyddsmyndigheten über folgende Link.
Wenn Sie eines oder mehrere Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie dies tun, indem Sie eine E-Mail an dataprotectie@klarna.nl mit konkreter Erwähnung der betroffenen Rechte. Sie können auch unsere Startseite Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen oder diese löschen zu lassen. Für weitere Fragen können Sie die Kontaktinformationen in Punkt 12 konsultieren.
Einstellungen in der Klarna App: In dieser Klarna App bietet Ihnen Klarna die Möglichkeit, Ihre Präferenzen für bestimmte Dienste anzupassen, wie z. B. fortlaufende Benachrichtigungen oder die automatische Eingabe Ihrer Daten beim Kauf. Wir respektieren Ihre Entscheidungen stets.
3. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
In diesem Abschnitt beschreiben wir die Kategorien personenbezogener Daten, die wir verwenden. In Punkt 4 wir beschreiben die Zwecke der Verarbeitung dieser Kategorien personenbezogener Daten, d.w.z. wie die Daten verwendet werden.
-
Kontakt- und Identifikationsdaten - Name, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Titel, Beruf, Geschlecht, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer, Staatsangehörigkeit, Alter, Einkommensdaten, Tonaufnahmen, Ihre Foto- und Videoaufnahmen, Ihr Personalausweis etc.
-
Informationen über Waren/Dienstleistungen - Informationen zu den von Ihnen erworbenen bzw. bestellten Waren/Dienstleistungen, wie etwa die Art des Artikels oder die Sendungsverfolgungsnummer.
-
Informationen zu Ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit - Informationen beispielsweise über Ihr Einkommen, etwaige Kredite, ein negatives Zahlungsverhalten und frühere Kreditgenehmigungen.
-
Zahlungsinformationen - Kredit- und Debitkartendaten (Kartennummer, Ablaufdatum und CVV-Code), Bankkontonummer, Name der Bank.
-
Informationen zu Ihrer Nutzung der Dienste von Klarna - Welche Dienste und welche verschiedenen Funktionen haben Sie in diesen Diensten genutzt und wie haben Sie diese genutzt? Dazu gehören Informationen über ausstehende und vergangene Schulden, Ihr Rückzahlungsverhalten und Ihre persönlichen Präferenzen.
-
Technische Informationen, die durch Ihre Nutzung der Dienste von Klarna generiert werden - Technische Daten wie Antwortzeiten der Webseite, Downloadfehler, Datum und Uhrzeit Ihrer Nutzung des Dienstes.
-
Informationen zu Ihren Kontakten mit dem Klarna-Kundenservice - Aufgezeichnete Telefongespräche, Chat-Gespräche und E-Mail-Korrespondenz.
-
Ihre Kontakte zu den Geschäften, die Sie häufig besuchen - Informationen über Ihre Interaktionen mit Geschäften, z. B. ob Sie die Ware erhalten haben und welche Art von Geschäft Sie häufig besuchen.
-
Geräteinformationen – IP-Adresse, Spracheinstellungen, Browsereinstellungen, Zeitzone, Betriebssystem, Plattform, Bildschirmauflösung und ähnliche Informationen zu Ihren Geräteeinstellungen.
-
Informationen aus externen PEP- und Sanktionslisten - Sanktionslisten und Listen politisch exponierter Personen („PEP“) enthalten Informationen wie Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf oder Position sowie den Grund für die Aufnahme der Person in die jeweilige Liste.
-
Sensible personenbezogene Daten - Sensible personenbezogene Daten sind Daten über religiöse Überzeugungen, politische oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftsmitgliedschaft sowie Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.
-
Dienstspezifische personenbezogene Daten Im Rahmen unserer Dienste über die Klarna App verwenden wir zusätzliche personenbezogene Daten, die nicht unter die unten genannten Kategorien fallen: Klarnas Spar- und Zahlungskonten, E-Mail Connect, persönliche Finanzen und Veranstaltungsanmeldungen. Informationen zu den einzelnen Diensten:
-
Die Klarna App: Alle Inhalte, die Sie in Ihre App hochladen (z. B. Fotos oder Quittungen), Standortdaten, Informationen darüber, wie Sie Ihren Browser verwenden und welche Websites Sie besuchen;
-
Klarnas Spar- und Zahlungskonten: Informationen zu Ihren ein- und ausgehenden Geldtransaktionen.Klarna verarbeitet für diesen Service auch Daten Dritter (z. B. Empfänger oder Zahler);
-
E-Mail-Verbindung: Informationen aus Ihrem verbundenen E-Mail-Konto, die wir an die Klarna-App weitergeben; dazu gehören Kaufhistorie, Produkt-, Preis- und Mengeninformationen, Sendungsverfolgungsnummern und Filialinformationen;
-
Persönliche Finanzen: Informationen über Ihre anderen Bankkonten und andere Arten von Konten (wie z. B. Kartenkonten), die Sie mit dem Dienst verknüpfen, sowie Informationen wie Kontonummer, Bank, frühere Transaktionen von Ihren verknüpften Konten, Kontostände und Guthaben; und
-
Eventanmeldung über Social Media: Informationen zu Ihrem Social-Media-Kontoprofil und Unternehmensinformationen wie Name, Adresse und Geschäftsart Ihres Arbeitgebers.
-
Detaillierte Informationen zu den jeweiligen personenbezogenen Daten finden Sie auch in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der einzelnen Dienste. Hier aufgelistet haben.
4. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage?
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir in den folgenden Tabellen beschrieben, wofür wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden (den Zweck) und welche Kategorien personenbezogener Daten wir zu diesem Zweck verwenden. In Punkt 3 Sie können sehen, welche Datenpunkte zu welcher Kategorie personenbezogener Daten gehören. In den Tabellen beschreiben wir auch unsere „Rechtsgrundlage“, d. h. welche Rechte wir gemäß geltendem Datenschutzrecht, wie der DSGVO, zur Verarbeitung Ihrer Daten haben. Die Tabellen beschreiben auch, wann Klarna die personenbezogenen Daten für jeden Zweck nicht mehr verwendet. Abschließend beschreiben wir, ob es sich um Daten handelt, die wir von Ihnen erhalten, oder ob Klarna diese aus einer anderen Quelle erhält. Wo wir Daten aus einer anderen Quelle erhalten, ist diese in Klammern angegeben.
4.1 Nachfolgend sind die Zwecke aufgeführt, für die Klarna stets verwendet Ihre personenbezogenen Daten, unabhängig davon, welchen Dienst Sie nutzen.
Zweck der Verarbeitung – was wir tun und warum | Kategorien der für den Zweck verwendeten personenbezogenen Daten und deren Herkunft (Quelle). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien. | Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach der DSGVO. | Wenn das Ziel endet (siehe Punkt 9 für weitere Informationen zum Zeitpunkt der Datenlöschung) |
Um die Interaktion mit Ihnen als Kunde wie vereinbart zu verwalten, und zwar für jeden von Ihnen genutzten Service. Dazu gehört die Erstellung und der Versand von Informationen in elektronischer Form (kein Marketing). | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Datenverarbeitung ist für den Vertragsschluss zwischen Klarna und Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern der Dienst sensible personenbezogene Daten (z. B. Material, das Sie hochladen möchten) verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). | Wenn die Vereinbarung zwischen Ihnen und Klarna endet. |
Zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen und Marktforschung per E-Mail, SMS, Telefon oder über andere Kommunikationskanäle. Wenn Sie nicht möchten, dass wir diese Verarbeitung durchführen, kontaktieren Sie uns bitte, um uns dies mitzuteilen. Siehe Punkt 2 Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung legt Klarna dar, dass sie ein berechtigtes Interesse daran hat, die personenbezogenen Daten verarbeiten zu dürfen, dass die Verarbeitung zur Erreichung des genannten Zwecks erforderlich ist und dass unsere Interessen gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegen. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Wenn die Vereinbarung zwischen Ihnen und Klarna endet. |
Um die Netzwerk- und Informationssicherheit der Dienste von Klarna zu gewährleisten. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Im Rahmen einer Interessenabwägung führt Klarna aus, dass sie ein berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Sicherheit ihres Netzwerks und ihrer Informationen hat, dass die Verarbeitung zur Erreichung des spezifischen Zwecks erforderlich ist und dass ihr Interesse Ihr Widerspruchsrecht überwiegt. Es liegt auch in Ihrem Interesse als Kunde, dass wir eine gute Informationssicherheit gewährleisten. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Diese Verarbeitung dauert so lange, wie Sie einen Dienst nutzen. |
Um Ihnen als gefährdetem Kunden zu helfen (d.w.z. wenn Sie uns aufgrund besonderer Umstände für zusätzliche Unterstützung kontaktieren). Dies bedeutet, dass wir Ihnen besondere Unterstützung anbieten können, z. B. wenn Sie sich an den Kundendienst wenden. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) und (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO). | Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie kein schutzbedürftiger Kunde mehr sind oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wir werden diese Verarbeitung auch dann einstellen, wenn Sie uns mitteilen, dass Sie kein Klarna-Kunde mehr sein möchten. |
Um Risikoanalysen durchführen, Betrug verhindern und Risikomanagement betreiben zu können. Wir führen die Verarbeitung durch, um Ihre Identität zu bestätigen und die Richtigkeit der von Ihnen angegebenen Daten zu überprüfen sowie kriminellen Aktivitäten vorzubeugen. Diese Verarbeitung läuft auf Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung hinaus. Wir nutzen automatisierte Entscheidungsfindung zu diesem Zweck, um festzustellen, ob bei Ihnen ein Betrugsrisiko besteht. Siehe Punkt 6 Weitere Informationen zu Profilerstellung und automatisierten Entscheidungen finden Sie hier. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung ist für den Vertragsschluss zwischen Klarna und Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, die Identität unserer Kunden zu überprüfen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). (Schwedisches Gesetz (2017:630) über Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) | Diese Verarbeitung findet statt, während Sie einen Dienst von Klarna nutzen. Wenn Klarna ein Risiko in der Art und Weise identifiziert hat, wie Sie Klarna nutzen, werden wir Ihre Daten weiterhin zu diesem Zweck verwenden und unsere Risikobewertung kontinuierlich aktualisieren, solange ein Betrugsrisiko besteht.Diese Verarbeitung dauert so lange, wie wir gesetzlich zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sind. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Um Ihre personenbezogenen Daten zu anonymisieren, um unsere Dienstleistungen und Produkte zu verbessern und das Verbraucherverhalten zu analysieren. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass ein berechtigtes Interesse an der Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten für Produktentwicklungszwecke und an der Analyse des Verbraucherverhaltens zur Verbesserung des Service und des Kundenerlebnisses besteht. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Recht, Ihre Daten nicht zu diesem Zweck verarbeiten zu lassen, überwiegt. Durch die Anonymisierung Ihrer Daten stellen wir zudem sicher, dass wir so wenig personenbezogene Daten wie möglich verwenden. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Diese Verarbeitung wird so lange fortgesetzt, wie Klarna die Informationen in seinen Systemen speichern muss, beispielsweise um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder um geltendes Recht einzuhalten. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Zur Durchführung von Datenanalysen für Produktentwicklung und -tests, zur Verbesserung unserer Risiko- und Kreditmodelle und zur Gestaltung unserer Dienstleistungen (wo möglich, anonymisieren wir die Daten zunächst, d. h. es werden anschließend keine personenbezogenen Daten mehr verarbeitet). | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung geht Klarna davon aus, dass sie ein berechtigtes Interesse an der Durchführung von Datenanalysen zu Produktentwicklungs- und Testzwecken hat. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und unser Interesse gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegt. Darüber hinaus profitieren unsere Kunden von der Verarbeitung, da sie uns hilft, fehlerfreie und nachhaltige Dienstleistungen zu erbringen. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Diese Verarbeitung wird so lange fortgesetzt, wie Klarna die Informationen in seinen Systemen speichern muss, beispielsweise um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder um geltendes Recht einzuhalten. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Zur Erstellung von Statistiken und Berichten für volkswirtschaftliche Analysen oder Analysen von Zahlungstrends oder -volumina in bestimmten Regionen oder Branchen (wo möglich, anonymisieren wir die Daten zunächst, so dass im Anschluss keine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt). | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung vertritt Klarna ein berechtigtes Interesse an der Erhebung von Statistiken und Berichten zu diesem Zweck. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unsere Interessen gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegen. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Diese Verarbeitung wird so lange fortgesetzt, wie Klarna die Informationen in seinen Systemen speichern muss, beispielsweise um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder um geltendes Recht einzuhalten. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Um Ihre Identität zu überprüfen und zu bestätigen. | Von Ihnen:
| Die Datenverarbeitung ist für den Vertragsschluss zwischen Klarna und Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). | Solange Sie einen der Dienste von Klarna nutzen. |
Ihre personenbezogenen Daten an die in Punkt 7.1 (Lieferanten und Subunternehmer, Unternehmen der Klarna Group, Verantwortliche für Ihre Finanztransaktionen, Behörden und Käufer von Forderungen, Unternehmen oder Vermögenswerten). |
| Abhängig vom Begünstigten (siehe Punkt 7.1). | Diese Verarbeitung erfolgt so lange, wie Klarna die Informationen in seinen Systemen speichern muss, z. B. um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder um geltendes Recht einzuhalten. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Um zu entscheiden, welche Art von Marketing wir Ihnen anbieten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir diese Verarbeitung durchführen, kontaktieren Sie uns bitte. Kontaktinformationen finden Sie in Punkt 12. Die Verarbeitung kann Profiling beinhalten. Siehe Punkt 6 für weitere Informationen zu Ihren Rechten. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung vertritt Klarna die Auffassung, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zu bestimmen, welche Art von Marketing wir Ihnen anbieten sollen. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Widerspruchsrecht überwiegt. Wir haben zudem berücksichtigt, dass Marketing in der DSGVO als Beispiel für ein berechtigtes Interesse aufgeführt ist. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Wenn der Vertrag zwischen Ihnen und Klarna endet oder wenn Sie uns mitteilen, dass Sie an dieser Verarbeitung nicht interessiert sind. |
Um Ihnen Marketingmaterialien und Angebote zu unseren Dienstleistungen zukommen zu lassen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir diese Verarbeitung durchführen, kontaktieren Sie uns bitte, um uns dies mitzuteilen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Im Rahmen der Interessenabwägung vertritt Klarna das berechtigte Interesse, Ihnen Werbung zu unseren Dienstleistungen und Angeboten zu senden. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Widerspruchsrecht überwiegt. Wir berücksichtigen zudem, dass Marketing in der DSGVO als Beispiel für ein berechtigtes Interesse aufgeführt ist. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Wenn der Vertrag zwischen Ihnen und Klarna endet oder wenn Sie uns mitteilen, dass Sie an dieser Verarbeitung nicht interessiert sind. |
Um Klarna vor Rechtsansprüchen zu schützen und die gesetzlichen Rechte von Klarna zu wahren. |
Im Streitfall kann Klarna auch andere Kategorien personenbezogener Daten über Sie erheben, wenn wir diese zur Ausübung unserer Rechte benötigen. | Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung vertritt Klarna das berechtigte Interesse, sich vor Rechtsansprüchen zu schützen. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und unser Interesse gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegt. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Diese Verarbeitung wird so lange fortgesetzt, wie Klarna die Informationen in seinen Systemen speichern muss, beispielsweise um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder um geltendes Recht einzuhalten. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
4.2 Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden, wenn Sie eine der Zahlungsmethoden von Klarna nutzen, sich in einem Geschäft bei Klarna anmelden oder sich in einem Geschäft an der Kasse von Klarna für die Zahlung mit Debit- oder Kreditkarte entscheiden.
Zweck der Verarbeitung – was wir tun und warum | Kategorien der für den Zweck verwendeten personenbezogenen Daten und deren Herkunft (Quelle). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien. | Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach der DSGVO. | Wenn das Ziel endet (siehe Punkt 9 für weitere Informationen zum Zeitpunkt der Datenlöschung) |
Um den Zahlungsanspruch des Händlers für Ihren Einkauf an Klarna zu übertragen („Factoring“). | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung legt Klarna dar, dass sie (und der Händler) ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihr ausstehendes Guthaben zu kaufen oder zu verkaufen. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unsere Interessen gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegen. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Wann der Kauf erfolgt. |
Zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die in Punkt 7.2 beschrieben werden (Einzelhändler, Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute, Agenturen zur Betrugsprävention und Unternehmen, die Identitätsinformationen bereitstellen, sowie Google). | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Abhängig vom Begünstigten (siehe Punkt 7.2). | Erstens, wenn der Kauf stattfindet, aber auch während des gesamten Zeitraums, in dem Klarna die Daten in seinen Systemen speichert, d.w.z. bis die Daten gelöscht werden. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
In einem Geschäft, das Klarna als Zahlungsmethode anbietet oder über Klarna Checkout verfügt, prüfen wir die Reihenfolge, in der Ihnen die verschiedenen Zahlungsmethoden an der Kasse des Geschäfts angezeigt werden sollen. Diese Verarbeitung hat keinen Einfluss darauf, welche Zahlungsmethoden von Klarna Ihnen zur Verfügung stehen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir diese Verarbeitung durchführen, kontaktieren Sie uns bitte, um uns dies mitzuteilen. Kontaktinformationen finden Sie in Punkt 12. Durch diese Verarbeitung erfolgt eine Profilerstellung. Siehe Punkt 6 für weitere Informationen zu Ihren Rechten. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Wenn Sie den sogenannten "Shopping Service"-Dienst akzeptiert und genutzt haben, wie in den Bedingungen des Dienstes näher beschrieben, den Sie Hier Sofern die Verarbeitung erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wenn Sie hingegen keinen „Shopping-Service“-Vertrag abgeschlossen haben, basiert die Verarbeitung auf einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung vertritt Klarna ein berechtigtes Interesse daran, die Reihenfolge zu prüfen, in der Ihnen die verschiedenen Zahlungsoptionen an der Kasse im Geschäft angezeigt werden. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unsere Interessen gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegen. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Wenn die Zahlungsmethoden an der Kasse angezeigt werden. |
Verhindern Sie, dass Klarnas Aktivitäten für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden, indem Sie Transaktionen überwachen und auswerten. Klarna führt außerdem fortlaufend Risikobewertungen durch und erstellt Risikomodelle zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Diese Verarbeitung läuft auf Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung hinaus. Siehe Punkt 6 Weitere Informationen zu Profilerstellung und automatisierten Entscheidungen finden Sie hier. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).(Schwedisches Gesetz (2017:630) über Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) Grundlage für die Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten ist die Erforderlichkeit zur Wahrung eines öffentlichen Interesses (Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO). | Wenn der Vertrag zwischen Ihnen und Klarna beendet wird. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Um vor der Annahme eines Kaufs eine Bewertung zur Betrugsprävention durchzuführen. Diese Verarbeitung läuft auf Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung hinaus. Wir nutzen automatisierte Entscheidungsfindung zu diesem Zweck, um festzustellen, ob bei Ihnen ein Betrugsrisiko besteht. Siehe Punkt 6 Weitere Informationen zu Profilerstellung und automatisierten Entscheidungen finden Sie hier. Siehe auch Nummer 7.2.3 über unseren Einsatz von Betrugspräventionsagenturen, an die Ihre Daten weitergegeben werden können, und unsere Rechtsgrundlage für eine solche Weitergabe. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
Darüber hinaus erhält Klarna von Betrugspräventionsagenturen Informationen darüber, ob Ihre Informationen auf einen Betrugsversuch hinweisen. | Zur Anbahnung und Durchführung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). | Wann die Kreditbewertung durchgeführt wird. |
Die Buchhaltungs- und Verwaltungsvorgänge im Sinne der Buchhaltungsgesetzgebung durchzuführen und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen aufzubewahren. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). (Das schwedische Rechnungslegungsgesetz (1999:1078)) | Während des Abrechnungszeitraums und für 7 Jahre nach dem Ende des Jahres, in dem die Informationen erfasst wurden. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Durchführung von Berechnungen gemäß den Vorschriften zu Eigenkapitalanforderungen. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). (Kapitaladäquanzverordnung 575/2013, Und Kapitaladäquanzrichtlinie 2013/36) | Sieben Jahre nach dem Ende des Jahres, in dem die Informationen aufgezeichnet wurden. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
4.3 Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie eine der Zahlungsmethoden von Klarna mit Kreditoption oder die Klarna Card oder die Einmalkarte verwenden.
Dies sind die Dienste, die Kredit ermöglichen: „Später bezahlen“ (Rechnung), „Jetzt bezahlen“ (für die Zahlung per Lastschrift), „Finanzierung“ (Ratenzahlung) sowie die Klarna Card und die Einmalkarte (beide werden in der Klarna App angeboten).
Zweck der Verarbeitung – was wir tun und warum | Kategorien der für den Zweck verwendeten personenbezogenen Daten und deren Herkunft (Quelle). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien. | Rechtsgrundlagen nach der DSGVO | Wenn das Ziel endet (siehe Punkt 9 für weitere Informationen zum Zeitpunkt der Datenlöschung) |
Um eine Bonitätsprüfung durchzuführen bevor ein Kredit gewährt wird. Dabei handelt es sich um Profiling und die Entscheidung über die Genehmigung oder Ablehnung Kredit hält eine "automatisierte Entscheidung" in. Siehe Punkt 6 für mehr Informationen zum Profiling und automatisierte Entscheidungen. Siehe auch Nummer 7.3.1 über unsere Nutzung von Betrugspräventionsagenturen, an die Ihre Daten weitergegeben werden können, und unsere Rechtsgrundlage für diese Weitergabe.
| Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Zum Abschluss und zur Durchführung des Kreditvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). | Wann die Kreditbewertung durchgeführt wird. |
Zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die in Punkt 7.3 beschrieben werden (Kreditauskunfteien, Inkassobüros und andere Käufer von Außenständen sowie VISA, Inkassounternehmen und Anbieter digitaler Geldbörsen). | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Abhängig vom Begünstigten (siehe Punkt 7.3). | Erstens, wenn der Kauf stattfindet, aber auch, solange Klarna die Daten in seinen Systemen speichert, d.w.z. bis sie gelöscht werden. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Um das Recht von Klarna auszuüben, die Zahlung für Ihren Einkauf an einen neuen Begünstigten zu übertragen („Factoring“). | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung legt Klarna dar, dass sie im Rahmen ihrer Geschäftspolitik ein berechtigtes Interesse daran hat, ausstehende Guthaben zu verkaufen. Wir versichern Ihnen, dass die Verarbeitung zur Wahrung dieses Interesses erforderlich ist und dass unsere Interessen gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegen. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Auch bei noch nicht beglichener Forderung kann eine Bearbeitung erfolgen (bei einer Forderungsübergabe werden Sie benachrichtigt). |
Erbringung von Inkassodienstleistungen, d.w.z. das Eintreiben und Verkaufen überfälliger Forderungen. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung legt Klarna dar, dass sie ein berechtigtes Interesse an der Einziehung und dem Verkauf von Forderungen hat.Wir versichern Ihnen, dass die jeweilige Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und unser Interesse gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegt. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Wenn die Schulden beglichen sind. |
Um zu verhindern, dass die Aktivitäten von Klarna zur Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden, überwachen und bewerten wir Transaktionen, führen Risikobewertungen durch und erstellen Risikomodelle.
Diese Verarbeitung beinhaltet Profiling, und die Entscheidung, dass Sie einem Geldwäscherisiko ausgesetzt sind, wird als „automatisierte Entscheidung“ bezeichnet. Siehe Punkt 6 Weitere Informationen zu Profilerstellung und automatisierten Entscheidungen finden Sie hier. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). (Schwedisches Gesetz (2017:630) über Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) Voraussetzung für die Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten ist, dass diese zur Wahrung eines öffentlichen Interesses erforderlich ist (Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO). | Bis zu fünf Jahre nach Vertragsbeendigung oder nach Beendigung der Kundenbeziehung (bis zu zehn Jahre auf Anfrage der Strafverfolgungsbehörden). Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Archivierung und Buchführung gemäß Rechnungslegungsgesetz. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).(Das schwedische Rechnungslegungsgesetz (1999:1078)) | Sieben Jahre nach dem Ende des Jahres, in dem die Informationen aufgezeichnet wurden. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
4.4 Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten und Informationen, um Ihnen Zugang zum Klarna-Konten-Service (Spar- und Zahlungskonten) zu ermöglichen.
Zweck der Verarbeitung – was wir tun und warum | Kategorien der für den Zweck verwendeten personenbezogenen Daten und deren Herkunft (Quelle). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien. | Rechtsgrundlagen nach der DSGVO | Wenn das Ziel endet (siehe Punkt 9 für weitere Informationen zum Zeitpunkt der Datenlöschung) |
Um die Spar- und Zahlungskonten von Klarna anzubieten. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Datenverarbeitung ist für den Vertragsschluss zwischen Klarna und Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern der Dienst sensible personenbezogene Daten (aus Ihren Transaktionen) verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Informationen über Dritte (z. B. Zahlungsempfänger oder Zahler) basieren auf einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung hat Klarna dargelegt, dass sowohl wir als auch Sie (sowie der Zahlungsempfänger/Zahler) ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten zur Durchführung der betreffenden Transaktionen haben. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unsere Interessen gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegen. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Wenn die Vereinbarung zwischen Ihnen und Klarna endet. |
Zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die in Punkt 7.4 beschriebene Kategorien von Empfängern (Kreditinstitute und sonstige Finanzinstitute). | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Datenverarbeitung ist für den Vertragsabschluss mit Klarna erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Die Nutzungsbedingungen sind Hier verfügbar. Sofern der Dienst sensible personenbezogene Daten (aus Ihren Transaktionen) verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). | Wenn die Vereinbarung zwischen Ihnen und Klarna endet. |
Um zu verhindern, dass die Aktivitäten von Klarna zur Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden, überwachen und bewerten wir Transaktionen, führen Risikobewertungen durch und erstellen Risikomodelle.
Diese Verarbeitung beinhaltet Profiling, und die Entscheidung, ob Sie einem Geldwäscherisiko ausgesetzt sind, erfolgt automatisiert. Siehe Punkt 6 Weitere Informationen zu Profilerstellung und automatisierten Entscheidungen finden Sie hier. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). (Schwedisches Gesetz (2017:630) über Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) Voraussetzung für die Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten ist, dass diese zur Wahrung des öffentlichen Interesses erforderlich ist (Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO). | Bis zu fünf Jahre nach Beendigung des Vertrags oder der Kundenbeziehung (bis zu zehn Jahre auf Anfrage der Strafverfolgungsbehörden). Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Archivierung und Buchführung gemäß Rechnungslegungsgesetz. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).(Das schwedische Rechnungslegungsgesetz (1999:1078)) | Sieben Jahre nach dem Ende des Jahres, in dem die Informationen aufgezeichnet wurden. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
Durchführung von Berechnungen gemäß den Vorschriften zu Eigenkapitalanforderungen. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Befolgen Sie geltendes Recht (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO) (Kapitaladäquanzverordnung 575/2013, Und Kapitaladäquanzrichtlinie 2013/36) | Sieben Jahre nach dem Ende des Jahres, in dem die Informationen aufgezeichnet wurden. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier. |
4.5 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung des Lebensmitteleinkaufsservice von Klarna.
Wenn Sie den Klarna Shopping-Service nutzen, verarbeitet Klarna Ihre personenbezogenen Daten zu den in der folgenden Tabelle beschriebenen Zwecken. Die Bedingungen des Shopping-Service und die Beschreibung der darin enthaltenen Funktionen finden Sie hier.
Zweck der Verarbeitung – was wir tun und warum | Kategorien der für den Zweck verwendeten personenbezogenen Daten und deren Herkunft (Quelle). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien. | Rechtsgrundlagen nach der DSGVO | Wenn das Ziel endet (siehe Punkt 9 für weitere Informationen zum Zeitpunkt der Datenlöschung) |
Bereitstellung des Klarna Shopping-Service und der darin enthaltenen Funktionen. Der Dienst beinhaltet Ihre Profilerstellung, um den Inhalt der Klarna-App und des Klarna-Checkouts zu personalisieren. | Die Datenverarbeitung ist für den Vertragsschluss zwischen Klarna und Ihnen erforderlich (Nutzungsbedingungen für den Lebensmittel-Service, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern im Rahmen des Lebensmittelservices auch sensible personenbezogene Daten verarbeitet werden (sofern Sie diese Daten selbst hochgeladen haben, z.B. über Belege für bestimmte Einkäufe/Mitgliedschaften, oder uns anderweitig Zugriff auf diese Daten gewährt haben), verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen zu dieser Art personenbezogener Daten. | Wenn die Vereinbarung zwischen Ihnen und Klarna endet. | |
Sie entscheiden, ob Sie Ihren Standort mit uns teilen möchten. Wir nutzen diese Informationen, um Geschäfte in Ihrer Nähe zu finden. Sie können die Standortfreigabe auf Ihrem Gerät jederzeit deaktivieren. | Von Ihnen:
| Die Datenverarbeitung ist für den Vertragsschluss zwischen Klarna und Ihnen erforderlich (Nutzungsbedingungen für den Lebensmittel-Service, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). | Wenn die Funktion geschlossen ist. Klarna speichert Ihren Standort nicht, nachdem wir Ihnen die Geschäfte in Ihrer Nähe angezeigt haben. |
Um Ihnen über die Klarna-App einen Browser zur Verfügung zu stellen, mit dem Sie beispielsweise die Websites von Geschäften besuchen können. Klarna sammelt Informationen darüber, wie Sie den Browser nutzen, um die mobile Anwendung anzupassen. | Von Ihnen:
| Die Datenverarbeitung ist für den Vertragsschluss zwischen Klarna und Ihnen erforderlich (Nutzungsbedingungen für den Lebensmittel-Service, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern der Dienst sensible personenbezogene Daten (z.B. von von Ihnen besuchten Seiten) verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Diese sensiblen Informationen werden jedoch ausschließlich dazu verwendet, Ihnen die aktuelle Website im Browser anzuzeigen. | Wenn die Vereinbarung zwischen Ihnen und Klarna endet. |
Zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die in Punkt 7.5 (verbundene Netzwerke, Google, Partner im Rahmen des Personal Finance-Dienstes und des Angebots- und Vorteilsprogramms sowie Logistik- und Transportunternehmen). | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Abhängig vom Begünstigten (siehe Punkt 7.5). | Wenn die Vereinbarung zwischen Ihnen und Klarna endet. |
4.6 Zusätzliche Dienste, die Sie über die Klarna App nutzen können
Zweck der Verarbeitung – was wir tun und warum | Kategorien der für den Zweck verwendeten personenbezogenen Daten und deren Herkunft (Quelle). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien. | Rechtsgrundlagen nach der DSGVO | Wenn das Ziel endet (siehe Punkt 9 für weitere Informationen zum Zeitpunkt der Datenlöschung) |
Wenn Sie Ihr E-Mail-Konto mit dem Email Connect-Dienst von Klarna verbunden haben, stellt Klarna regelmäßig eine Verbindung zu Ihrem/Ihren E-Mail-Konto(s) her, um Informationen zu Ihren Einkäufen zu erhalten. Sie können diesen Dienst jederzeit kündigen und damit Klarnas Zugriff auf Ihr E-Mail-Konto beenden. | Aus anderen Quellen:
| Die Datenverarbeitung ist für den Vertragsschluss zwischen Klarna und Ihnen erforderlich (Nutzungsbedingungen für den Lebensmittel-Service, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern der Dienst sensible personenbezogene Daten (aus Ihren Transaktionen) verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen. | Wenn die Vereinbarung zwischen Ihnen und Klarna endet. |
Wenn Sie Ihre Bankkonten mit dem Personal Finance-Service verknüpft haben, stellt Ihnen Klarna Tools zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, Ihre Finanzen mithilfe speziell auf Sie zugeschnittener Tools in den Griff zu bekommen. Mit dieser Verarbeitung führen wir ein Profiling durch, mit dem wir den Inhalt des Dienstes an Ihre Interessen anpassen möchten. Weitere Informationen zum Profiling finden Sie in Punkt 6. Wenn Sie die Angebote und Vorteile nutzen möchten, die Klarna im Rahmen dieses Dienstes bereitstellt, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an den Partner weiter, der diese bereitstellt (siehe Punkt 7.5.3). | Aus anderen Quellen:
| Die Datenverarbeitung ist für den Vertragsschluss zwischen Klarna und Ihnen erforderlich (Nutzungsbedingungen für den Lebensmittel-Service, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern der Dienst sensible personenbezogene Daten (aus Ihren Transaktionen) verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen. | Wenn die Vereinbarung zwischen Ihnen und Klarna endet. |
4.7 Angebote und Einladungen zu Veranstaltungen, die in sozialen Medien veröffentlicht werden, sowie Ihre Interaktion mit uns über soziale Medien
Zweck der Verarbeitung – was wir tun und warum | Kategorien der für den Zweck verwendeten personenbezogenen Daten und deren Herkunft (Quelle). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien. | Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach der DSGVO. | Wenn das Ziel endet (siehe Punkt 9 für weitere Informationen zum Zeitpunkt der Datenlöschung) |
Wenn Sie sich über soziale Medien für eine Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die gewünschte Leistung zu erbringen. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie uns kontaktieren. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Von Ihnen:
| Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Klarna ist für den Abschluss eines Vertrags (über die Teilnahme an einer Veranstaltung) mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Entscheidung wünschen. Siehe Punkt 12 für unsere Kontaktdaten. | Wenn die Veranstaltung vorbei ist |
4.8 Verarbeitung durch Klarna, wenn Sie den Kundenservice kontaktieren
Zweck der Verarbeitung – was wir tun und warum | Kategorien der für den Zweck verwendeten personenbezogenen Daten und deren Herkunft (Quelle). Siehe Punkt 3 für weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien. | Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach der DSGVO. | Bei Wegfall des Zwecks (weitere Informationen zum Zeitpunkt der Löschung finden Sie unter Punkt 9) |
Zur Bearbeitung aller beim Klarna-Kundenservice eingehenden Anliegen. Hierzu gehört die Führung schriftlicher Gespräche in verschiedenen Formen zur Dokumentation von Kundenproblemen sowie zu Sicherheits- und Betrugspräventionszwecken. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Durchführung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). | Bis zu zehn Jahre, basierend auf der gesetzlichen Verjährungsfrist. Siehe Punkt 9 Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen und unserem Recht, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, finden Sie hier.
|
Qualitäts- und Serviceverbesserung (um eine zufriedenstellende Leistungserbringung sicherzustellen).Wir können Telefongespräche zwischen Ihnen und unseren Mitarbeitern zu Qualitätssicherungszwecken aufzeichnen, um bessere Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung seiner Services, internen Schulungen und Qualitätskontrollen sowie an der Dokumentation der Kommunikation mit seinem Kundenservice besteht. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und unser Interesse gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegt. Als Kunde haben Sie zudem ein Interesse an einer guten Interaktion mit Klarna. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie diese Entscheidung zustande gekommen ist. Für weitere Fragen können Sie die Kontaktinformationen in Punkt 12 konsultieren. | 90 Tage ab dem Datum der Registrierung. |
Wenn Sie über soziale Medien wie Facebook oder Twitter mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten auch von diesen Unternehmen gemäß deren Datenschutzrichtlinien erhoben und verarbeitet. Gleiches gilt für die Antwort, die Sie von uns erhalten. Klarna verarbeitet diese Informationen, um Ihre Fragen beantworten zu können. | Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
| Durchführung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). | Sobald wir Ihre Frage beantwortet haben. |
5. Wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?
Wenn Klarna Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies können Sie tun, indem Sie eine E-Mail an dataprotectie@klarna.nl oder über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten Punkt 12 findet.
Sie können hochgeladene Informationen auch aus der Klarna App löschen oder den Dienst, in dem personenbezogene Daten verarbeitet werden, beenden. Wir werden diese Informationen dann löschen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die hochgeladenen Informationen löschen, können Sie den Dienst möglicherweise nicht mehr nutzen, sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Klarna auf Ihrer Einwilligung beruht.
6. Klarnas Profilerstellung und automatisierte Entscheidungen, die Sie erheblich betreffen.
6.1 Klarnas Profilerstellung von Ihnen als Kunde.
Unter „Profiling“ versteht man die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte, z. B. durch die Analyse oder Vorhersage Ihrer persönlichen Präferenzen, wie etwa Ihres Kaufverhaltens. Dabei vergleichen wir Ihre Daten mit den Präferenzen unserer anderen Kunden, die unsere Dienste ähnlich nutzen.
Der Zweck des Profilings durch Klarna und die für jeden Anlass und jedes Profiling verwendeten Kategorien personenbezogener Daten werden detailliert beschrieben in Punkt 3Die Profilerstellung zu diesen Zwecken hat für Sie als Kunden keine erheblichen Folgen.
Wir nutzen Profiling zu folgenden Zwecken:
-
um Ihnen maßgeschneiderte Dienste anzubieten, die sich an Ihre Interessen anpassen (dies gilt für die Klarna App, ihre verschiedenen Funktionen und die Reihenfolge, in der die verschiedenen Zahlungsmethoden an der Klarna-Kasse angezeigt werden), und
-
um Ihnen personalisiertes Marketing anzubieten.
Wenn Sie Fragen zur Funktionsweise des Profiling-Prozesses haben, können Sie uns kontaktieren. Kontaktinformationen finden Sie in Punkt 12Sie können unserem Marketing-Profiling jederzeit widersprechen, indem Sie uns kontaktieren (wir werden das Profiling dann für Marketingzwecke einstellen). Sie können unser Profiling für unsere Dienste auch beenden, indem Sie den Dienst beenden.
6.2 Automatisierte Entscheidungen von Klarna, die Sie erheblich betreffen.
Bestimmte Entscheidungen in unseren Diensten werden vollständig automatisiert, ohne Beteiligung unserer Mitarbeiter, getroffen, z. B. automatisierte Entscheidungen mit rechtlichen Auswirkungen oder automatisierte Entscheidungen, die ähnlich erhebliche Auswirkungen auf Sie haben. Diese Entscheidungen haben erhebliche Auswirkungen auf Sie als Verbraucher, vergleichbar mit einer rechtlichen Wirkung. Durch die Automatisierung solcher Entscheidungen erhöht Klarna seine Objektivität und Transparenz bei der Entscheidungsfindung, um Ihnen diese Dienste anbieten zu können. Gleichzeitig haben Sie das Recht, diesen Entscheidungen jederzeit zu widersprechen. Wie Sie diesen Entscheidungen widersprechen können, erfahren Sie weiter unten.
Bei automatisierten Entscheidungen, die Sie erheblich betreffen, erfolgt vor der Entscheidungsfindung auch ein Profiling auf Basis Ihrer Daten. Dieses Profiling erfolgt, um Ihre finanzielle Situation zu bewerten (vor der Entscheidung über die Kreditvergabe) oder um festzustellen, ob Ihre Nutzung unserer Dienste ein Betrugs- oder Geldwäscherisiko birgt. Wir erstellen ein Profil Ihres Nutzerverhaltens und Ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit und vergleichen diese Daten mit Verhaltensmustern und Umständen mit unterschiedlichen Risikostufen.
Wir verwenden diese Art der automatisierten Entscheidungsfindung, wenn wir:
-
entscheiden, Ihre App einen Kreditdienst nutzen zu lassen.
-
Entscheide dich für deine App NEIN Kreditservice zu nutzen.
Diese automatisierten Kreditentscheidungen basieren auf von Ihnen bereitgestellten Informationen, Daten aus externen Quellen wie Kreditauskunfteien und Klarnas eigenen internen Informationen. Neben Ihren Informationen berücksichtigt Klarnas Kreditmodell viele weitere Faktoren, wie z. B. Klarnas interne Kreditrisikostufen und unsere allgemeinen Rückzahlungsraten (basierend z. B. auf der aktuellen Produktkategorie). -
entscheiden, ob ein Betrugsrisiko besteht, ob Ihre Verarbeitung ein mögliches betrügerisches Verhalten erkennen lässt, ob Ihr Verhalten nicht mit der vorherigen Nutzung unserer Dienste übereinstimmt oder ob Sie versucht haben, Ihre wahre Identität zu verschleiern. automatisierte Entscheidungen, bei denen wir anhand von Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, und Daten von Betrugspräventionsagenturen (siehe Punkt 7.2.3 für Einzelheiten zu den von uns verwendeten Cookies) sowie Klarnas eigene interne Informationen.
-
Entscheidung darüber, ob ein Geldwäscherisiko besteht, wenn unsere Verarbeitung ergibt, dass Ihr Verhalten auf Geldwäsche hindeutet. In relevanten Fällen prüft Klarna, ob bestimmte Kunden auf Sanktionslisten geführt werden.
Die Kategorien personenbezogener Daten, die bei jeder Entscheidung verwendet werden, sind in Abschnitt 3 beschrieben. Weitere Informationen zu den Kategorien, mit denen wir Informationen im Zusammenhang mit der Profilerstellung bei automatisierten Entscheidungen teilen, finden Sie in Abschnitt 7.
Wenn Sie im Rahmen der oben beschriebenen automatisierten Entscheidungen nicht zustimmen, können Sie die Dienste von Klarna, wie beispielsweise unsere Zahlungsoptionen, nicht nutzen. Klarna verfügt über verschiedene Sicherheitsmechanismen, um die Richtigkeit der Entscheidungen zu gewährleisten. Zu diesen Mechanismen gehören eine permanente Überprüfung unserer Auswahlmodelle und Stichproben in Einzelfällen. Sollten Sie Bedenken hinsichtlich des Ergebnisses haben, können Sie uns kontaktieren. Wir prüfen dann, ob das Verfahren korrekt durchgeführt wurde. Sie können auch Widerspruch gemäß den folgenden Anweisungen einlegen.
Ihr Widerspruchsrecht gegen automatisierte Entscheidungen
Sie haben jederzeit das Recht, einer automatisierten Entscheidung zu widersprechen, die rechtliche Auswirkungen hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (einschließlich Profiling). In diesem Fall können Sie eine E-Mail senden an dataprotectie@klarna.nlEin Mitarbeiter von Klarna wird die Entscheidung dann unter Berücksichtigung aller zusätzlichen Informationen und Umstände, die Sie uns mitteilen, prüfen.
7. Wem geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, stellen wir sicher, dass der Empfänger diese gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet, z. B. durch den Abschluss von Datenübermittlungs- oder Datenverarbeitungsvereinbarungen mit den Empfängern. Diese Vereinbarungen umfassen alle angemessenen vertraglichen, rechtlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Ihre Daten mit einem angemessenen Schutzniveau und in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet werden.
7.1 Kategorien von Empfängern, an die Klarna Ihre personenbezogenen Daten stets weitergibt, unabhängig vom von Ihnen genutzten Dienst.
7.1.1 LIEFERANTEN UND SUBUNTERNEHMER.
Empfängerbeschreibung: Lieferanten und Subunternehmer sind Unternehmen, die die personenbezogenen Daten, die sie von Klarna erhalten, ausschließlich im Auftrag von Klarna verarbeiten dürfen, also Auftragsverarbeiter. Beispiele für solche Lieferanten und Subunternehmer sind Software- und Datenspeicheranbieter, Zahlungsdienstleister und Unternehmensberater.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna benötigt Zugriff auf Dienste und Funktionalitäten anderer Unternehmen, soweit es diese nicht selbst erbringen kann. An diesem Zugriff hat Klarna ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und unser Interesse Ihr Widerspruchsrecht überwiegt. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen.Sehen Punkt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.1.2 KLARNA GROUP
Empfängerbeschreibung: Unternehmen der Klarna Group.
Zweck und Rechtsgrundlage: Dies ist notwendig, damit Klarna Ihnen Dienste und Funktionen bereitstellen kann. Klarna hat ein berechtigtes Interesse am Zugriff auf diese Dienste und Funktionen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Widerspruchsrecht überwiegt. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrem besonderen Fall ergeben, zu widersprechen. Siehe Punkt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.1.3 Eine Person, die über eine Vollmacht für finanzielle Angelegenheiten verfügt.
Empfängerbeschreibung: Klarna kann Ihre personenbezogenen Daten an eine Person weitergeben, die im Rahmen einer Vollmacht dazu berechtigt ist, auf diese Daten zuzugreifen.
Zweck und Rechtsgrundlage: Diese Verarbeitung erfolgt zur Ermöglichung Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (über Beauftragte) und beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
7.1.4 BEHÖRDEN.
Empfängerbeschreibung: Klarna kann Informationen an Behörden wie die Polizei, Finanzinstitute, Steuerbehörden oder andere Behörden und Gerichte weitergeben.
Zweck und Rechtsgrundlage: Personenbezogene Daten werden an Behörden weitergegeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Sie uns darum bitten oder wenn dies für Steuerabzüge oder zur Verbrechensbekämpfung erforderlich ist. Ein Beispiel für eine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung von Informationen ist die Notwendigkeit, Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu ergreifen. Je nach Behörde und Zweck ist Klarnas Rechtsgrundlage die Verpflichtung zur Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6 (1) (c) DSGVO), zur Erfüllung unserer Vereinbarung mit Ihnen (Artikel 6 (1) (b) DSGVO) und zum legitimen Schutz vor Verbrechen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
7.1.5 Veräußerung von Unternehmen oder Vermögenswerten.
Empfängerbeschreibung: Sollte Klarna ein Unternehmen oder Vermögenswerte verkaufen, kann Klarna Ihre personenbezogenen Daten an den potenziellen Käufer weitergeben. Wird Klarna oder ein wesentlicher Teil des Klarna-Vermögens von einem Dritten übernommen, kann Klarna auch die personenbezogenen Daten seiner Kunden weitergeben.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, diese Transaktionen durchführen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und unser Interesse Ihr Widerspruchsrecht überwiegt. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrem besonderen Fall ergeben. Siehe Punkt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.2 Kategorien von Empfängern, an die Klarna Ihre personenbezogenen Daten weitergibt, wenn Sie seine Zahlungsmethoden nutzen, sich in einem Geschäft bei Klarna anmelden oder sich in einem Geschäft an der Klarna-Kasse für die Zahlung mit einer Debit- oder Kreditkarte entscheiden.
7.2.1 GESCHÄFTE.
Empfängerbeschreibung: Unter Geschäften verstehen wir die Geschäfte, die Sie besuchen oder in denen Sie einkaufen (einschließlich der mit dem Geschäft verbundenen Unternehmen, sofern Sie vom Geschäft darüber informiert wurden).
Ziel und Rechtsgrundlage: Damit der Händler Ihren Einkauf und Ihre Interaktion mit dem Händler oder seinen Partnern abwickeln und verwalten kann, z. B. durch Bestätigung Ihrer Identität, Zusendung von Waren, Bearbeitung von Fragen und Streitigkeiten, Betrugsprävention und ggf. Zusendung relevanter Marketinginformationen. Die Datenschutzrichtlinie des Händlers gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die an den Händler übermittelt und von diesem verarbeitet werden. Einen Link zur Datenschutzrichtlinie des Händlers finden Sie in der Regel auf der Website des Händlers. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe von Daten an Händler ist zum einen die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Händler (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), soweit die Weitergabe im Rahmen dieses Vertrags erfolgt, und zum anderen das berechtigte Interesse von Klarna und dem Händler (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene spezifische Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unsere Interessen Ihr Widerspruchsrecht überwiegen. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihren besonderen Umständen ergeben, zu widersprechen. Siehe Punkt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.2.2 ZAHLUNGSDIENSTLEISTER UND FINANZINSTITUTE.
Empfängerbeschreibung: Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute stellen Ihnen, den Geschäften und Klarna Dienste zur Verfügung, um elektronische Zahlungen über eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, wie Kreditkarten und Bankzahlungsmethoden wie Lastschrift und Banküberweisung, durchzuführen und zu verwalten.
Zweck und Rechtsgrundlage: Einige Geschäfte nutzen Zahlungsdienstleister, an die sie Ihre Daten weitergeben, um Ihre Zahlung abzuwickeln. Diese Weitergabe erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien der Geschäfte. Das Geschäft kann Klarna auch gestatten, Ihre Daten an den Zahlungsdienstleister weiterzugeben, den es zur Abwicklung Ihrer Zahlung nutzt. Einige Zahlungsdienstleister erheben und verwenden Ihre Daten auch eigenständig und gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien. Dies ist beispielsweise bei Anbietern von elektronischen Geldbörsen der Fall. Darüber hinaus kann Klarna Ihre Daten auch an andere Finanzinstitute weitergeben, wenn Transaktionen über Ihr Konto durchgeführt werden, um die Transaktionen abzuschließen. Die Weitergabe an Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute erfolgt, um eine von Ihnen initiierte und mit Ihnen vereinbarte Transaktion abzuwickeln (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
7.2.3 Agenturen zur Betrugsprävention und Unternehmen, die Identitätsprüfungen durchführen.
Empfängerbeschreibung: Ihre personenbezogenen Daten werden an Betrugspräventionsagenturen und Unternehmen weitergegeben, die Identitätsprüfungen durchführen.
Ziel und Rechtsgrundlage: Klarna gibt Ihre Daten weiter, um Ihre Identität und die Richtigkeit der von Ihnen angegebenen Daten zu überprüfen und irreführende und kriminelle Aktivitäten zu verhindern. Die Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind verantwortlich für: Hier erwähnt. Wir weisen darauf hin, dass diese Unternehmen Ihre Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien verarbeiten.
Klarna gibt Ihre Daten auf Grundlage seines berechtigten Interesses an der Durchführung seiner Geschäftstätigkeit weiter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da Betrugspräventionsagenturen und Identitätsprüfungsunternehmen über Informationen zu betrügerischen Aktivitäten und Identitätsbestätigungen verfügen, die für Klarna wichtig sind, um betrügerische Transaktionen zu reduzieren. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und unser Interesse Ihr Widerspruchsrecht überwiegt. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus besonderen Gründen zu widersprechen. Siehe Punkt 2 Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie hier. Sie können sich auch an die im obigen Link aufgeführten Organisationen wenden, um Ihre Rechte gemäß Punkt 2, möglicherweise auch gegen diese Organisationen.
7.2.4 GOOGLE.
Empfängerbeschreibung: Wenn Sie beim Bezahlvorgang Google Maps verwenden (z. B. durch die Suche nach Ihrer Adresse in der Adressleiste), werden Ihre personenbezogenen Daten an Google weitergegeben. Google verarbeitet Ihre Daten gemäß den Allgemeine Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie von Google Maps/Google Earth.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna gibt diese Informationen auf Grundlage seines berechtigten Interesses an der Durchführung seiner Geschäftstätigkeit weiter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da Google Maps die Adressfunktion an der Kasse ermöglicht. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Widerspruchsrecht überwiegt. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrem besonderen Fall ergeben, zu widersprechen. Siehe Punkt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.3 Kategorien von Empfängern, an die Klarna Ihre Daten weitergibt, wenn Sie eine der Zahlungsmethoden von Klarna mit Kreditoption oder die Klarna Card oder die Einmalkarte nutzen.
7.3.1 Kreditauskunfteien
Empfängerbeschreibung: Wenn Sie bei Klarna einen Service anfordern, bei dem wir Kredit anbieten (siehe Punkt 4.3 Bei der Abwicklung von Zahlungen, die Klarna-Dienste mit Krediten verbinden, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Kreditauskunfteien weiter. Ein Austausch findet nicht statt, wenn es sich um Kleinbeträge handelt oder wir bereits über ausreichende Informationen verfügen.
Ziel und Rechtsgrundlage: Ihre personenbezogenen Daten werden an Kreditauskunfteien weitergegeben, um Ihre Kreditwürdigkeit im Rahmen Ihres Kreditantrags zu bewerten, Ihre Identität und Kontaktdaten zu bestätigen und Sie und andere Kunden vor Betrug zu schützen. Durch die Weitergabe dieser Informationen wird eine Kreditauskunft erstellt.
In den Niederlanden übermittelt Klarna Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer an die Kreditauskunftei, um eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Diese Kreditauskunft hat keinen Einfluss auf Ihre Kreditwürdigkeit.
Die Kreditauskunfteien verarbeiten Ihre Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien und Sie können Hier Finden Sie heraus, mit wem wir zusammenarbeiten.
Wenn Sie eine Finanzierung beantragt haben, gilt Folgendes: Klarna gibt Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse und möglicherweise Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen über Ihre Finanzierungsschuld und deren Rückzahlungen (einschließlich verspäteter Rückzahlungen) gemäß den niederländischen Kreditgesetzen an das niederländische Schuldnerregister (Bureau Krediet Registratie – BKR) weiter. Die an das Schuldnerregister übermittelten Informationen können Ihre zukünftige Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit beeinflussen.
Klarna gibt Ihre Daten auf Grundlage seines berechtigten Interesses an der Durchführung seiner Geschäftstätigkeit weiter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Kreditauskunfteien verfügen über Informationen zu Ihrer Bonität, die für Klarna wichtig sind, um eine ordnungsgemäße Bonitätsprüfung zu gewährleisten und Verbrauchern, die ihren Kredit nicht zurückzahlen können, keinen Kredit zu gewähren. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung zur Wahrung dieses Interesses erforderlich ist und dass unser Interesse Ihren Widerspruch überwiegt. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund besonderer Umstände Ihres Falles zu widersprechen. Siehe Punkt 2 Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie hier. Sie können sich auch an die im obigen Link aufgeführten Organisationen wenden, um Ihre Rechte gemäß Punkt 2, möglicherweise auch gegen diese Organisationen.
Klarna speichert die von einer Kreditauskunftei erhaltenen Kreditinformationen über Sie ausschließlich in einem Skriptdatenformat. Wenn Sie eine lesbare Version wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Kreditauskunftei zu wenden, die Sie über die von Klarna angeforderte Kreditauskunft informiert hat.
7.3.2 Inkassounternehmen (für überfällige Schulden).
Empfängerbeschreibung: Klarna ist möglicherweise verpflichtet, Ihre Daten weiterzugeben, wenn wir das Eintreiben unbezahlter, überfälliger Schulden an Dritte, beispielsweise ein Inkassobüro, verkaufen oder auslagern.
Ziel und Rechtsgrundlage: Diese Daten werden weitergegeben, um Ihre überfälligen Forderungen einzutreiben. Inkassounternehmen verarbeiten personenbezogene Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien oder ausschließlich im Auftrag von Klarna in ihrer Eigenschaft als Auftragsverarbeiter von Klarna. Inkassounternehmen können Ihre unbezahlten Forderungen an Kreditauskunfteien oder Behörden melden, was Ihre Kreditwürdigkeit und Ihre Fähigkeit, künftig Kredite zu beantragen, beeinträchtigen kann. Diese Daten werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am Eintreiben und Verkaufen von Forderungen weitergegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Im Rahmen der Interessenabwägung weist Klarna darauf hin, dass sie ein berechtigtes Interesse an der Einziehung und dem Verkauf von Forderungen hat. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unser Interesse gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegt. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Siehe Punkt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.3.3. VISA- UND DIGITALE GELDBÖRSEN-ANBIETER.
Empfängerbeschreibung: Wir geben Informationen über Sie und Ihre Einkäufe weiter, wenn Sie die Klarna-Karte mit VISA und Mitgliedern des VISA-Kartennetzwerks verwenden. Wenn Sie die Klarna-Karte auch zu Ihrem digitalen Portemonnaie hinzufügen, müssen wir Ihre Informationen möglicherweise an den Anbieter dieses Portemonnaies weitergeben. In diesem Fall werden die Informationen gemäß der Datenschutzrichtlinie dieses Anbieters verarbeitet.
Ziel und Rechtsgrundlage: Die Weitergabe erfolgt, soweit dies zur Durchführung von Kartentransaktionen, zur Betrugsprävention und zur Einhaltung der Kartennetzwerkregeln von VISA erforderlich ist. Wenn Sie Ihre Klarna Card verlängern oder eine neue Karte erhalten, geben wir diese Informationen an VISA weiter, damit VISA Dritte informieren kann, bei denen Sie Ihre Kartendaten zuvor gespeichert haben (z. B. für wiederkehrende Transaktionen). Die Weitergabe erfolgt im Einverständnis mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
7.3.4 SCHULDENKÄUFER (FÜR AUSSTEHENDE SCHULDEN).
Empfängerbeschreibung: Klarna kann Ihre ausstehenden Schulden an Forderungskäufer übertragen.
Ziel und Rechtsgrundlage: Bei der Übertragung Ihrer Forderung an einen Acquirer und für den gesamten Zeitraum bis zur Tilgung der Forderung gibt Klarna Ihre Kontakt- und Identifikationsdaten (Name, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Adresse und Telefonnummer), Informationen zu Ihrer finanziellen Situation (wie Restsaldo, Rückzahlungen und etwaige negative Zahlungshistorie in Bezug auf die aktuelle Forderung) sowie Informationen zu den mit der Forderung verbundenen Waren oder Dienstleistungen weiter. Der Acquirer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzrichtlinie, über die Sie nach der Übertragung der Forderung informiert werden.
Die Weitergabe personenbezogener Daten an verschiedene Käufer erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit offene Forderungen zu veräußern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung dieses Interesses erforderlich ist und unser Interesse gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegt. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrem Einzelfall ergeben, zu widersprechen. Siehe Punkt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.4 Kategorien von Empfängern bei Nutzung des Klarna-Konten-Service (Spar- und Zahlungskonten).
7.4.1 KREDITINSTITUTE UND ANDERE FINANZINSTITUTE.
Empfängerbeschreibung: Wir geben Ihre Daten an Kreditinstitute und andere Finanzinstitute (wie beispielsweise andere Banken) weiter, wenn Sie Transaktionen oder Zahlungen auf andere Konten vornehmen.
Ziel und Rechtsgrundlage: Wenn Sie Zahlungen auf ein Klarna-Konto getätigt haben, verarbeitet Klarna die Informationen, die wir von der von Ihnen für die Transaktion verwendeten Bank erhalten, wie z. B. Kontakt- und Identifikationsdaten sowie Zahlungsinformationen. Wenn Sie Transaktionen oder Zahlungen auf Konten bei anderen Banken tätigen, gibt Klarna Ihre Kontakt- und Identifikationsdaten sowie Zahlungsinformationen sowohl an den Empfänger als auch an das Kredit- oder Finanzinstitut des Empfängers weiter. Die Weitergabe erfolgt im Einverständnis mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
7.5 Kategorien von Empfängern, an die Klarna Ihre personenbezogenen Daten weitergibt, wenn Sie Klarnas Einkaufsservicegebraucht.
7.5.1 FILIALNETZE.
Empfängerbeschreibung: Wenn Sie in der Klarna App oder auf unserer Website auf einen gesponserten Link klicken, der auf einen Shop, ein Produkt oder eine Dienstleistung verweist, werden Sie über einen Drittanbieter, das sogenannte Affiliate-Netzwerk, auf die Website eines anderen Unternehmens weitergeleitet.
Ziel und Rechtsgrundlage: Das Affiliate-Netzwerk kann auf Ihrem Gerät Tracking-Technologien platzieren, die Informationen darüber enthalten, dass Sie in der Klarna-App auf diesen Link geklickt haben. Diese werden dann verwendet, um Ihren Besuch im Geschäft zu dokumentieren und eine mögliche Provision für Klarna zu berechnen.
Das Affiliate-Netzwerk verarbeitet Ihre Daten gegebenenfalls gemäß seiner eigenen Datenschutzrichtlinie. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Interessenabwägung vertritt Klarna ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen gesponserte Links zur Bewerbung von Shops in der Klarna App und auf unserer Website anzubieten. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und dass unsere Interessen Ihr Widerspruchsrecht überwiegen.
Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrem besonderen Fall ergeben, zu widersprechen. Siehe Punkt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.5.2 GOOGLE.
Empfängerbeschreibung: Wenn Sie die Klarna App über unser Webportal nutzen, erfasst Google Ihre Geräteinformationen über den dort implementierten reCAPTCHA-Dienst von Google, möglicherweise zusammen mit zusätzlichen Informationen, die Sie in den reCAPTCHA-Dienst eingeben.
Ziel und Rechtsgrundlage: Klarna verarbeitet diese Informationen auf Grundlage seines berechtigten Interesses an der Durchführung seiner Geschäftstätigkeit (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da der reCAPTCHA-Dienst einen Missbrauch unserer Dienste verhindert (z. B. indem er Anmeldeversuche von Bots verhindert).Google verarbeitet Ihre Daten gemäß Die Allgemeine Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie von Google Maps/Google Earth. Wir versichern Ihnen, dass die damit verbundene konkrete Verarbeitung zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und unser Interesse gegenüber Ihrem Widerspruchsrecht überwiegt.
Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrem besonderen Fall ergeben, zu widersprechen. Siehe Punkt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.5.3 PARTNER IM RAHMEN DES PERSONAL FINANCES SERVICES UND DES ANGEBOTS- UND VORTEILSPROGRAMMS.
Empfängerbeschreibung: Partner im Rahmen des Personal Finance Services und des Angebots- und Vorteilsprogramms.
Zweck und Rechtsgrundlage: Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Angebote und Vorteile von Klarna im Rahmen des Personal Finance-Service oder des Angebote- und Vorteilsprogramms zu nutzen, gibt Klarna die für die Nutzung des Angebots erforderlichen personenbezogenen Daten (einschließlich der Tatsache, dass Sie Klarna-Kunde sind) an unsere Geschäftspartner weiter. Welche Daten weitergegeben werden, ist in jedem Angebot aufgeführt. Die Datenweitergabe erfolgt im Rahmen der Vereinbarung zwischen Ihnen und Klarna (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
7.5.4 LOGISTIK- UND TRANSPORTUNTERNEHMEN.
Empfängerbeschreibung: Logistik- und Transportunternehmen.
Ziel und Rechtsgrundlage: Klarna gibt Ihre personenbezogenen Daten an Logistik- und Transportunternehmen weiter, die die von Ihnen bestellten Waren ausliefern, sofern Sie sich für die Paketverfolgung angemeldet haben. Zu den von uns weitergegebenen Informationen gehören beispielsweise Kontakt- und Identifikationsdaten sowie Sendungsverfolgungsnummern.
Wir weisen darauf hin, dass diese Unternehmen Ihre Daten gemäß ihrer eigenen Datenschutzbestimmungen verarbeiten. Die Weitergabe erfolgt im Einverständnis mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
7.6 Kategorien von Empfängern, an die Klarna Ihre personenbezogenen Daten weitergibt, wenn Sie unseren Kundenservice über soziale Medien kontaktieren.
7.6.1 SOZIALE MEDIEN.
Empfängerbeschreibung: Social-Media-Unternehmen wie Facebook, Instagram oder Twitter.
Ziel und Rechtsgrundlage: Wenn Sie über soziale Medien wie Facebook oder Twitter mit uns in Kontakt treten, werden Ihre personenbezogenen Daten auch von diesen Unternehmen gemäß deren Datenschutzbestimmungen erhoben und verarbeitet. Die Weitergabe erfolgt im Einverständnis mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
8. Wo verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir sind stets bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der EU/des EWR zu verarbeiten. In bestimmten Situationen, z. B. wenn wir Ihre Daten innerhalb der Klarna Group oder an einen Lieferanten oder Subunternehmer außerhalb der EU/des EWR weitergeben, können Ihre personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden.Sehen Punkt 7 Weitere Informationen darüber, an wen wir personenbezogene Daten weitergeben, finden Sie hier. Befindet sich der Shop, bei dem Sie einkaufen, außerhalb der EU/des EWR, bedeutet die Weitergabe Ihrer Daten an diesen Shop auch die Übermittlung Ihrer Daten außerhalb der EU/des EWR. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu unseren Sicherheitsmaßnahmen wünschen. Kontaktinformationen finden Sie in Punkt 12.
In anderen Ländern gelten möglicherweise andere Gesetze zur Speicherung personenbezogener Daten. Behörden können zur Verbrechensbekämpfung oder zum Schutz der nationalen Sicherheit Zugriffsanfragen stellen. Unabhängig davon, ob wir oder einer unserer Lieferanten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir sicher, dass bei der Übermittlung dieser Daten ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist und geeignete Sicherheitsvorkehrungen gemäß geltendem Recht (wie der DSGVO) getroffen werden. Zu diesen geeigneten Sicherheitsvorkehrungen gehört unter anderem, dass:
-
die Europäische Kommission hat entschieden, dass das Drittland, in das Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, ein angemessenes Schutzniveau bietet, oder
-
Zwischen Klarna und dem Empfänger außerhalb der EU/des EWR wurden die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. In diesen Fällen prüfen wir auch, ob es im Empfängerland Gesetze gibt, die Auswirkungen auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben. Gegebenenfalls ergreifen wir besondere Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten während der Übermittlung in das jeweilige Land außerhalb der EU/des EWR geschützt bleiben.
9. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Klarna speichert Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Gesetzen, wie z. B. der Geldwäschebekämpfungs- und Rechnungslegungsgesetzgebung (in der Regel 5 bzw. 7 Jahre). Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als für bestimmte Zwecke unserer Verarbeitung erforderlich (weitere Informationen finden Sie in der Tabelle in Punkt 3).
Personenbezogene Daten, die für die Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und Klarna wichtig sind, werden grundsätzlich für die Dauer der Vertragsbeziehung und danach aufgrund von Verjährungsfristen maximal 10 Jahre gespeichert.
In einigen Fällen kann es aufgrund der Kapitaladäquanzgesetze, die Klarna einhalten muss, erforderlich sein, die Informationen für einen längeren Zeitraum zu speichern. Wenn Sie keinen Vertrag mit uns abschließen, werden personenbezogene Daten in der Regel maximal drei Monate gespeichert. In einigen Fällen müssen die Daten jedoch länger gespeichert werden, z. B. aufgrund von Gesetzen zur Bekämpfung der Geldwäsche oder um Klarna vor Rechtsansprüchen zu schützen und die gesetzlichen Rechte von Klarna zu wahren.
10. Wie verwenden wir Cookies und ähnliche Tracking-Technologien?
Um ein maßgeschneidertes und reibungsloses Erlebnis zu bieten, verwendet Klarna Cookies und ähnliche Tracking-Technologien in unseren verschiedenen Interfaces, beispielsweise auf unserer Website, in der Klarna App und an der Kasse der mit Klarna kooperierenden Händler. Informationen über die von Klarna verwendete Tracking-Technologie sowie Hinweise dazu, wie Sie die Tracking-Technologie akzeptieren oder ablehnen können, finden Sie in jedem Interface.
11. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Serviceangebot zu verbessern, um Ihnen ein noch besseres Nutzererlebnis zu bieten. Dies kann Änderungen an bestehenden und zukünftigen Diensten beinhalten. Falls für eine solche Verbesserung gemäß geltendem Recht eine Benachrichtigung oder Einwilligung erforderlich ist, werden Sie benachrichtigt oder haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu erteilen. Es ist außerdem wichtig, dass Sie diese Datenschutzerklärung jedes Mal lesen, wenn Sie einen unserer Dienste nutzen, da sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten seit Ihrer letzten Nutzung des betreffenden Dienstes geändert haben kann.
12. Klarnas Kontaktdaten
Klarna Bank AB (publ) ist beim schwedischen Handelsregister unter der Nummer 556737-0431 registriert und hat seinen Firmensitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm.
Klarna verfügt über einen Datenschutzbeauftragten und ein Team von Datenschutzspezialisten. Außerdem haben wir ein Kundenservice-Team, das sich um Datenschutzfragen kümmert. Sie erreichen alle diese Personen unter dataprotectie@klarna.nlWenn Sie gezielt Kontakt mit dem Datenschutzbeauftragten von Klarna aufnehmen möchten, geben Sie dies bitte im Betreff an.
Klarna Bank AB (publ) hält sich an die schwedische Datenschutzgesetzgebung. Gehe zu www.klarna.nl Weitere Informationen zu Klarna finden Sie hier.